Einfache und kompetente Lösungen zum Thema Mindestlohn
Inhalt
Ob pro oder contra: Das Mindestlohngesetz gilt
MiloG: der Status Quo
- Kinder und Jugendliche im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes ohne Berufsabschluss, § 22 Abs. 2 MiloG
- Auszubildende, § 22 Abs. 3 MiloG
- Ehrenamtlich Tätige, § 22 Abs. 3 MiloG
- Praktikanten, § 22 Abs. 1 S. 2 MiloG
- Langzeitarbeitslose
- Tarifverträge bis 2017
MiloG: offene Fragen
Welche Zahlungen fallen unter den Mindestlohn?
Übersichtlich stellte Janine Linde dar, welche Zahlungen unter den Mindestlohn fallen:
- Stundenlohn
- Grundgehalt
- 13. Gehalt
- Überstundenzuschläge (Arbeitsentgelt für Überstunden bis 42-Wochenstunde)
… und welche nicht:
- Weihnachtsgeld
- Erschwerniszuschlag
- Kindergartenzuschuss
- Fahrtkostenerstattung
Beim Trinkgeld ist eine Anwendung des MiloG je nach konkretem Fall möglich.
Aufzeichnungspflicht: die bürokratische Hürde
- Baugewerbe
- Gaststätten – und Beherbergungsgewerbe
- Personenbeförderungsgewerbe, Speditions-, Transports- und damit
- verbundene Logistikgewerbe
- Schaustellergewerbe
- Gebäudereinigung/Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft
- Forstwirtschaft
- Fleischwirtschaft
- Messebau
- Briefdienstleistungen
- Abfallwirtschaft
MiloG: Missachtung wird teuer
Wer sich nicht an das MiloG hält, begeht weit mehr als einen Kavaliersdelikt, warnte Janine Linde. Bei Missachtung besteht:
- Nachzahlungspflicht
- Straftat gemäß § 266a StGB
- Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bis zu 500.000 EUR.
Linde erläuterte zur Festsetzung der Geldbuße bei MiloG-Verstoß genauer:
Die Geldbuße wird generell wie folgt festgelegt: nichtgezahlter Mindestlohn x 2 + 30%
Achtung: Bei nachgewiesenem Vorsatz verdoppelt sich der Betrag sogar.
Mögliche Stellschrauben in Arbeitsverträgen
- Verfallklausel: Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vereinbaren, dass alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis nach 3 Monaten nach Fälligkeit verfallen
- Vorteil „langer“ Kündigungsfristen
- „Befristung“ bis zur Rente
Quo vadis, MiloG?
Das Buch zum MiloG
Das Buch beinhaltet auf 135 Seiten in übersichtlicher Darstellung alle aktuell wichtigen Aspekte zum MiloG und ist als Leitfaden für die Fragen der täglichen Praxis gedacht. Neben der klassischen Printfassung wird auch eine Online-Version angeboten. Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter folgendem Link: http://shop.nwb.de/en/Artikel/F/.aspx?b66281=j.
Ihre Ansprechpartner:
Klaus Esch
Steuerberater